Gehirnerschütterungen ereignen sich meist durch Unfälle oder beim Sport. Erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlung.

Erkältungen bei Kindern sind normal und in den meisten Fällen harmlos. Mit der richtigen Pflege, viel Geduld und Medizin aus Ihrer Apotheke lassen sich die Beschwerden gut lindern.
Erkältungen sind für Kinder eine der häufigsten Erkrankungen – und das aus gutem Grund. In den ersten Lebensjahren begegnen Kinder einer Vielzahl von Viren, gegen die ihr Immunsystem erst lernen muss, sich zu wehren. Dies erklärt, warum Kinder durchschnittlich acht bis zehn Erkältungen pro Jahr erleben, insbesondere in den kalten Monaten.
Dieser Aufbau eines stabilen Immunschutzes ist ein normaler Prozess und gehört zum Aufwachsen dazu. Vor allem in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas und Schulen ist das Risiko einer Ansteckung erhöht. Kinder teilen Spielzeug, kommen in engen Kontakt mit anderen und vergessen häufig, sich die Hände zu waschen oder in die Armbeuge zu niesen. All dies fördert die Übertragung von Viren.
Auch das Wetter spielt eine Rolle: In der kalten Jahreszeit halten sich Kinder vermehrt drinnen auf, wo trockene Heizungsluft die Schleimhäute austrocknet und diese anfälliger für Infektionen macht. Zudem sind Erkältungsviren bei niedrigen Temperaturen stabiler und verbreiten sich leichter.
Symptome einer Erkältung bei Kindern
Eine Erkältung kann sich bei Kindern unterschiedlich äußern, häufig treten jedoch folgende Symptome auf. Eine laufende oder verstopfte Nase ist eines der ersten Anzeichen einer Erkältung. Oft kommt Husten hinzu – anfangs meist trocken, kann der Husten im Verlauf produktiv werden. In den ersten Tagen treten zudem oft Halsschmerzen auf, die mit Schluckbeschwerden einher gehen können. Kinder reagieren auch häufig mit Fieber, das ein Zeichen dafür ist, dass der Körper gegen die Infektion arbeitet. Dazu können Müdigkeit und Schlappheit oder auch Kopfschmerzen auftreten.
Obwohl diese Symptome unangenehm sind, verlaufen Erkältungen bei Kindern in den meisten Fällen harmlos. Zudem gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern.
Gut auskurieren
Erkältungen lassen sich nicht vermeiden und gehören zum Aufwachsen dazu. Mit diesen Tipps können Sie dafür sorgen, dass Ihr Kind schnell wieder fit ist:
Wann ist ein Arztbesuch notwendig?
Obwohl die meisten Erkältungen harmlos verlaufen, gibt es Situationen, in denen ein Arztbesuch notwendig ist:
_ Das Fieber bleibt trotz fiebersenkender Mittel hoch oder dauert länger als drei Tage an.
_ Ihr Kind hat Atemprobleme, eine auffällig schnelle Atmung oder bläuliche Lippen.
_ Es verweigert das Trinken, wirkt apathisch oder ist schwer zu wecken.
_ Es treten starker Husten, ein Ausschlag oder starke Ohrenschmerzen auf.
_ Bei Babys unter drei Monaten sollte ein Arzt bereits bei den ersten Erkältungsanzeichen konsultiert werden.
Ein Arzt kann feststellen, ob eine bakterielle Infektion wie Mittelohrentzündung oder Bronchitis vorliegt, die gegebenenfalls mit Antibiotika behandelt werden muss.
Erkältungen vorbeugen
Auch wenn sich Erkältungen nicht immer verhindern lassen, gibt es einige Maßnahmen, die das Risiko einer Ansteckung verringern:
- Kleidung anpassen: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind weder friert noch schwitzt.
- Händehygiene: Regelmäßiges Händewaschen mit Seife ist eine der effektivsten Maßnahmen, um Erkältungsviren zu vermeiden.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Kost mit viel Obst und Gemüse liefert wichtige Vitamine und Nährstoffe.
- Ausreichend Schlaf: Kinder brauchen viel Schlaf, um ihr Immunsystem zu stärken.
- Frische Luft: Regelmäßiges Spielen im Freien stärkt die Abwehrkräfte.
Pflanzliches bei Husten
Leidet Ihr Kind unter ständigem Husten, sind Erkältungstees mit Lindenblüten und Thymian eine gute Wahl. Stärkerer Husten sollte vor allem bei Kleinkindern bis 2 Jahren vom Arzt untersucht werden, damit eine Lungenentzündung nicht übersehen wird. Gibt er grünes Licht, hilft ein zuckerfreier Hustensaft zum Beispiel mit Thymian und Efeu. Er wirkt beruhigend und schleimlösend.
Bildquellen
- apo_Erkältung_Kind_AdobeStock_634315595: AdobeStock/Виктория Марьенко
Jan Henning Staggenborg,